Schlagwort: Selbstbestimmung

  • Wenn Werte zur Herausforderung werden

    Wenn Werte zur Herausforderung werden

    Neulich hatte ich eine Diskussion, die mich tief beschäftigt hat. Sie drehte sich um persönliche Freiheit und Gleichberechtigung, Themen, die mir sehr am Herzen liegen. Mein Gegenüber war eine Frau, die – vielleicht verständlicherweise – eine andere Sichtweise einnahm. Nicht zum Thema als solches, aber eher wie wir es als Gesellschaft schaffen endlich eine echte Gleichberechtigung herbeizuführen. Wir redeten darüber, wie wichtig es ist, für Gleichberechtigung einzustehen, und ich vertrat die Meinung, dass man dabei auch berufliche Nachteile in Kauf nehmen sollte, wenn es sein muss. In meiner Argumentation ging ich mit einer gewissen Leidenschaft vor, denn das Thema berührt mich stark, da ich in einem Umfeld arbeite, wo das Thema Gleichberechtigung schon sehr weit fortgeschritten ist und ich es richtig gut finde wie Frauen, egal ob jung oder alt, für sich einstehen. (Ich bin mir sicher, dass meine Kolleginnen, sollten sie diesen Blog lesen gegenargumentieren würden, dass es noch lange nicht gut ist, aber ich denke im Vergleich zur restlichen Arbeitswelt sind wir da zumindest auf dem richtigen weg.)

    Doch dann kam der Vorwurf, der mich kalt erwischte: „Du bist ja ein Fundamentalist!“

    Dieser Kommentar hat mich sehr nachdenklich gemacht. Bin ich tatsächlich ein Fundamentalist, weil ich glaube, dass Freiheit und Gleichberechtigung manchmal wichtiger sind als die berufliche Sicherheit? Was bedeutet es eigentlich, für seine Überzeugungen einzustehen? Und gibt es eine Grenze, an der das Eintreten für persönliche Werte in übertriebene Kompromisslosigkeit kippt?

    Ich verstehe, dass es riskant sein kann, sich für Gleichberechtigung starkzumachen, besonders wenn diese Haltung nicht der Norm entspricht. Einmal ehrlich: Wer hat sich nicht schon zurückgenommen, um im Job nicht anzuecken? Trotzdem habe ich das Gefühl, dass ich mir selbst und meinen Werten treu bleiben muss, auch wenn das heißt, dass ich „auf den Tisch haue“, egal wer da vor mir sitzt. Es ist wie ein Drang, der in manchen Situationen nicht zu unterdrücken ist. Warum eigentlich? Bin ich bereit, die Konsequenzen für meine Überzeugungen zu tragen? Oder ist das wirklich ein unvernünftiges, fast „fundamentalistisches“ Verhalten?

    Ich frage mich, ob mein Gegenüber mich vielleicht nur so wahrgenommen hat, weil ich als Mann und damit von einer anderen Position aus argumentiert habe. Wenn ich an meine Werte denke, frage ich mich: Wie viel Kompromiss kann ich eingehen, ohne mich selbst zu verraten? Und an welchem Punkt wird das Einstehen für das, was ich richtig finde, als Radikalität ausgelegt?

    Zum Nachdenken und Diskutieren:

    • Wann wird das Einstehen für Werte zur Kompromisslosigkeit?
    • Gibt es eine Grenze, ab der Überzeugungen in der Arbeitswelt zum Risiko werden?
    • Wie geht ihr damit um, wenn eure Überzeugungen im Widerspruch zu beruflichen Anforderungen stehen?
    • Sollte man – wenn es die Situation erfordert – einfach „auf den Tisch hauen“, oder ist Zurückhaltung die klügere Wahl?

    Ich freue mich auf eure Meinungen und Erfahrungen. Gemeinsam können wir vielleicht herausfinden, wie man seine Überzeugungen und beruflichen Ziele vereinen kann, ohne dabei die eigene Integrität aufzugeben.

Accessibility Toolbar